Keine Markierung und kein Plastikinselchen kann mir all das nehmen, was mir das Radfahren jeden Tag gibt.
Video-Link: https://youtu.be/pZzgEda7EDQ
Steffel ist praktischerweise durch die Martinistraße gefahren und hat das oben stehende Video aufgenommen. 6 Einbauten, 28 parkende PKW. Preisfrage: Was wird sich ändern, wenn man die Einbauten entfernt?
Beinahe hätte es noch binnen Jahresfrist geklappt: 374 Tage lang existiert der „Schutz“streifen in der Jakoberstraße schon, vor 127 Tagen wurden die Parkflächen falsch markiert.
Hatte ich etwa kürzlich die Einbauten in der Martinistraße erwähnt? Nun …
Video-Link: https://twitter.com/AugsburgCity/status/922542410378502145
Dass Menschen ein Bild einer zugeparkten Straße hochheben, als sei dies ein erstrebenswerter Zustand aus der guten alten Zeit, zu dem man unbedingt zurückkehren möchte, ist schon ein kleines bisschen absurd, oder?
Werner Offenwanger, Wolfgang Kneißl und Adrian Vladescu (von links) haben noch Fotos aus der Zeit, als in der Deutschenbaurstraße vor ihrer Haustür noch geparkt werden konnte.
Those were the times, my friend.
Kann sich noch jemand an die wortreiche Versicherung durch Herrn Merkle erinnern, dass die roten Streifen in der Konrad-Adenauer-Allee ganz bestimmt bald durch irgendwas ersetzt werden? Das muss vor gut und gerne drei Jahren gewesen sein. Doch auch heute bestehen sie noch und eine Umfrage an Ort und Stelle dürfte zweifelsfrei ergeben, dass eine massive Mehrheit diese Streifen für Radstreifen hält.
Was. Sie. Nicht. Sind.
Manchmal komme ich nicht umhin, mich zu fragen, ob die Verantwortlichen, die am Helio-Center die Beschilderung planen, aufstellen und/oder kontrollieren, morgens zum Anziehen zweier gleicher Socken auch Hilfe benötigen. Oder schon jemals auf einem Rad gesessen sind.
Minimalismus auch in Bobingen: „Radinfrastruktur“ nach der Prämisse „Wie schmal darf man markieren, damit möglichst viel Platz für den wirklichen Verkehr bleibt?“.
Hey, liebe Innenstadt-Händler in der Fußgängerzone: wieviele deiner täglichen Lieferungen könnte man wohl von etwas außerhalb mit einem Rad zu euren Läden transportieren, statt einen PKW/Sprinter/LKW in die Fußgängerzone zu lotsen? Mh?
Was man gegen schlechte Luft tun kann? Der Augsburger Stadtrat weiß Rat. Man muss nur dafür sorgen, dass die Teile, welche die schlechte Luft erzeugen, weniger Zeit in der Stadt verbringen. Und das geht natürlich am besten, wenn sie weniger an Ampeln stehen. Mehr fahren, weniger stehen.