Video-Link: https://youtu.be/L7Z0ipbpXCA
Augsburg hat dieses Jahr eine Fahrradstraße eröffnet. Da es im gesamten Stadtgebiet gerade einmal drei davon gibt, ist das durchaus erwähnenswert. Umso mehr, da diese Fahrradstraße durch Pfersee tatsächlich so etwas wie eine Route ergibt und nicht so isoliert herumliegt wie die andere große Fahrradstraße. Geschaffen wird eine Verbindung vom Sheridan-Park bis zum Gollwitzer Steg – jenseits dieser Wertach-Querung wird demnächst der Radweg an den Schrebergärten vorbei auf 4 Meter Breite ausgebaut, womit nicht viel Phantasie dazugehört, darin den Versuch eines Lückenschlusses bis zum neuen West-Eingang des Augsburger Hauptbahnhofes zu sehen. Damit ergäbe sich perspektivisch (fertig ist die Verbindung noch lange nicht) eine recht attraktive Verbindung für Pferseer Bahnhofspendler.
Ebenfalls dieses Jahr hat die Stadt Augsburg ein Förderprogramm für Lastenräder aufgelegt: 100.000 Euro, aufgeteilt in zwei Töpfe. Der erste stand für Individual-Käufe zur Verfügung, der andere für „Nutzergemeinschaften“. Ersterer war schon am ersten Tag ausgeschöpft, letzterer nach ein paar Wochen. Man mag an Details mäkeln oder zweifeln, aber die gesamte Aktion, auch und gerade mit der Art, wie sie werbetechnisch begleitet wurde, stellte aus meiner Sicht einen riesigen Schritt nach vorne dar, was das Auftreten der Stadt in Sachen Radverkehrsförderung angeht.
Und dann, tja. Und dann. Dann kam diese Umlaufsperre am Gollwitzer Steg. Die mag inhaltlich nichts mit der Fahrradstraße oder generell dem Radverkehrskonzept der Stadt zu tun haben. Nur ist das dem gemeinen Radfahrenden ziemlich egal, denn die Konsequenzen betreffen sie und ihn unabhängig vom Motiv oder dem Verantwortlichen.